Skip to content

Blog

Metallrecycling – warum lohnt es sich und wie funktioniert es?

Im Zeitalter des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt das Recycling von Metallen zunehmend an Bedeutung.
Es ist nicht nur ein Weg, die Umwelt zu schützen, sondern auch eine echte Einsparung natürlicher Ressourcen und Energie. In diesem Beitrag erklären wir, was Metallrecycling ist, wie der Wiederverwertungsprozess abläuft und warum es sich lohnt, ihn zu unterstützen – sowohl als Privatperson als auch als Unternehmer.

Was ist Metallrecycling?
Metallrecycling ist der Prozess der Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen (z. B. Dosen, Schrott, alten Elektrogeräten) zur Wiederverwendung. Es umfasst sowohl Eisenmetalle (z. B. Stahl, Eisen) als auch Nichteisenmetalle (z. B. Aluminium, Kupfer, Zink). Dank moderner Technologien können Metalle mehrfach eingeschmolzen werden, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.

Warum ist Metallrecycling wichtig?

  1. Schonung natürlicher Ressourcen
    Der Abbau von Erzen erfordert enorme Energiemengen und hinterlässt dauerhafte Spuren in der Umwelt. Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringert die Umweltbelastung.

  2. Geringere CO₂-Emissionen
    Die Herstellung von Metallen aus Recyclingmaterial verursacht deutlich weniger CO₂ als die Gewinnung aus Erzen – z. B. benötigt das Recycling von Aluminium bis zu 95 % weniger Energie als die Primärproduktion.

  3. Kreislaufwirtschaft
    Recycling ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, bei der Abfälle als Rohstoffe betrachtet werden. Das ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung.

Wie läuft der Recyclingprozess ab?

  • Sammlung und Sortierung – Metalle werden zu Sammelstellen gebracht oder aus dem Hausmüll aussortiert.

  • Reinigung und Vorbereitung – Verunreinigungen wie Farbe, Kunststoffe oder organische Reste werden entfernt.

  • Schmelzen – Die Metalle werden in Öfen eingeschmolzen.

  • Gießen und Formen – Das recycelte Metall wird zur Herstellung neuer Produkte verwendet (z. B. Autoteile, Stahlkonstruktionen, Verpackungen).

Was können wir im Alltag tun?

  • Gib alte Elektrogeräte bei Sammelstellen für Elektroschrott ab.

  • Wirf Dosen, Kabel oder Werkzeuge nicht in den Hausmüll – bring sie zum Schrotthändler.

  • Wähle Produkte aus recyceltem Metall – sie sind oft mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.

Neueste Einträge

Odpady aluminium zanieczyszczonego

Kontaminierte Aluminiumabfälle – Herausforderung und Chance für das Recycling

01.07.2025

Aluminium ist eines der am häufigsten verwendeten Metalle der Welt – leicht, stark und korrosionsbeständig.

Mehr
klasyfikacja-zlomu

Stahlschrott als Input – ein wichtiger Rohstoff für die Stahlindustrie

01.07.2025

Im Zeitalter der Kreislaufwirtschaft gewinnt die Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Unsere Geschäftspartner

PMF Recykling